
- FABRIKAT: KB
- TYPE: 3928
- SPANNUNG in Volt: 230/400
- Eingang: CEE 5x16A
- Ausgang: 2 x Schucko 230V, 2 x CEE 5x16A
- Wahlschalter Hand O Auto
Besonderheiten
- Eingangsspannung 400V/50Hz
- Gesamtlast (max.) 16A oder 7,5kW
- Netzanschluss 3Ph-400V 16A
- Einschaltschwelle: Min.1,2A (Der Strom im Masterkreis muss min 1,2A betragen!)
- Jede Master-Steckdose aktiviert unabhängig voneinander die beiden Slave-Steckdosen
Um die Funktionalität zu gewährleisten, darf die Absauganlage nicht über eine Unterspannungsauslösung verfügen.
Funktionsbeschreibung
Einschaltverzögerungen werden eingesetzt, um z.B. Elektromotoren oder andere induktive Lasten zeitversetzt ein- und auszuschalten. Dies ist eine wichtige Einrichtung, um den störungsfreien Anlauf zu gewährleisten. Beim Einschalten von Elektromotoren treten hohe Einschaltströme auf, die den ca. 6-fachen Wert des Nennstromes betragen können. Schaltet man nun zwei Motoren gleichzeitig ein, sind die Anlaufströme in einem Bereich, bei dem die vorgeschaltete Sicherung auslösen kann. Um dies zu verhindern, schaltet man den zweiten Antrieb mit Hilfe einer Einschaltverzögerung zeitverzögert ein. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der zweite Antrieb nach ca. 3 sec. automatisch ohne weiteres Bedienen einschaltet und nach Ausschalten des Hauptantriebes automatisch wieder abschaltet. Dies ist eine nützliche Einrichtung für Absaugeinrichtungen und vieles mehr. Über den Umschalter Auto-0-Hand (optional) kann die Absaugung (Slave) auch dann in Betrieb genommen werden, wenn die Säge (Master) nicht eingeschaltet ist. Jede Master-Steckdose aktiviert unabhängig voneinander die beiden Slave-Steckdosen.
Um den Lieferzustand des Artikels zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten. Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes daher die Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Beschreibung
Einschaltautomatiken werden eingesetzt, um z.B. Elektromotoren oder andere induktive Lasten zeitversetzt automatisch ein- und auszuschalten. Dies ist eine wichtige Einrichtung um den störungsfreien Anlauf zu gewähren. Beim Einschalten von Elektromotoren treten hohe Einschaltströme auf, welche den ca. 6-fachen Wert des Nennstromes betragen. Schaltet man nun zwei Motoren gleichzeitig an, sind die Anlaufströme in einem Bereich, bei dem die vorgeschaltete Sicherung auslösen kann. Um dies zu verhindern, schaltet man den zweiten Antrieb mit Hilfe einer Einschaltautomatik automatisch zeitverzögert ein. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der zweite Antrieb nach ca. 3 sec. automatisch ohne weiteres Bedienen einschaltet und nach Ausschalten des Hauptantriebes automatisch wieder abschaltet. Dies ist eine nützliche Einrichtung für Absaugeinrichtungen und vieles mehr. Über den Umschalter Auto-0-Hand (optional) kann die Absaugung (Slave) auch dann in Betrieb genommen werden, wenn die Säge (Master) nicht eingeschaltet ist. Jede Master-Steckdose oder Anschuss aktiviert unabhängig voneinander die Slave-Steckdosen oder Anschlüsse.
Funktionen von Ausführungen mit Betriebsart-Wahlschalter
„Auto“
Automatik-Master-Slave-Betrieb
Wird erkannt, dass ein in der Master-Steckdose angeschlossener Verbraucher eingeschaltet ist, wird die Slave-Steckdose automatisch eingeschaltet.
„0"
Einschalten der Slave-Steckdose wird verhindert
„Hand“
Slave-Steckdosen werden dauerhaft eingeschaltet (Umgehung Auto-Betrieb)
Bitte beachten
• Die Gesamtanschlussleistung der 3Ph-Ausführung mit 7,5kW und der 1Ph-230V-Ausführung mit 3,6kW darf nicht überschritten werden.
• Ein Betrieb an einer Absaugung (Slave) mit Unterspannungsauslösung ist nicht möglich.
Sollte Ihre Absaugeinrichtung mit einer Unterspannungsauslösung ausgerüstet sein, können wir
Ihnen hierzu auch eine geeignete Schalteinheit anbieten. In diesem Fall bitten wir um Ihre Anfrage.
• Die automatische Einschaltfunktion benötigt einen Mindeststrom von 1,2A im Masterkreis (in Phase
L1). Dies gilt nicht für die Ausführungen mit CCST-Platine.
• Bei abgeschaltetem Motor muss der Strom in der Phase L1 unter 300mA fallen, damit der Slave
abschalten kann (gilt nicht bei CCST-Platine). Bei Arbeitsmaschinen mit einem Ruhestrom über
diesem Grenzwert in der Phase L1 können mit der Einschaltautomatik nicht betrieben werden. Ggfs. können Sie den Ruhestrom in Ihrer Maschine auf die Phasen L2 oder L3 umverdrahten.